Skip to main content
Hydra logoHydra logo
  • Sexarbeit
    • Gesetzeslage
    • Infos & Materialien
    • Für die interessierte Öffentlichkeit
    • Bibliothek
    • Wanderausstellung
    • Fit im Schritt DVD
  • Counseling center
    • Counseling
    • Online Counseling
    • Outreach
  • Café
    • Angebot
    • Mitmachen
  • Verein (current)
    • Mitmachen
    • Hilfsfonds
    • Unsere Ziele
    • Geschichte
  • Calendar
  • Spenden
  • Kontakt
  • en (current)
    • de
    • bg
    • es
    • hu
    • pl
    • ro
    • ru
    • th

Verein

HYDRA e.V. setzt sich seit 1980 für die rechtliche und soziale Gleichstellung von Sexarbeiter*innen mit anderen Erwerbstätigen ein. Der Verein engagiert sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Prostituierten und kämpft gegen ihre Diskriminierung und gesellschaftliche Stigmatisierung.

 

Wir, die Vereinsmitglieder von HYDRA e.V., sind mehrheitlich aktive Sexarbeiter*innen. Wir nennen uns Huren, Dominas, Prostituierte, Callgirls, Escorts oder Sexarbeiter*innen. Aber auch engagierte Frauen aus anderen Berufen sind bei uns Mitglied.

Der Verein betreibt seit 1985 eine Beratungsstelle für Sexarbeiter*innen und unterhält seit 1988 einen Sozial- und Rechtshilfefonds, aus dem Sexarbeiter*innen finanzielle Hilfen in Notlagen oder bei politisch bedeutsamen Rechtsstreitigkeiten beantragen können. Seit 2018 gibt es außerdem das HydraCafe als zweiten Standort mit vielen Angeboten für Sexarbeiter*innen.

Die aktiven Vereinsmitglieder treffen sich einmal im Monat, um aktuelle Themen zu diskutieren und je nach den zeitlichen Ressourcen der Mitglieder politische Aktionen und andere Aktivitäten zu planen (► Mitglied werden).

Satzung des Vereins (zuletzt geändert im Dezember 2022)

Selbstverständnis von Hydra (Stand 2014)

Vision and Mission of Hydra in english(2014)

Unsere Themen:

  • politische Lobbyarbeit mit dem Ziel der Entkriminalisierung von Prostitution
  • die Verhinderung von Sperrgebieten in Berlin
  • Gesundes Arbeiten und Prävention von HIV/AIDS und sexuell übertragbaren Infektionen (STI)
  • die Situation von Migrant*innen in der Sexarbeit
  • die Verbesserung von Arbeitsbedingungen in der Sexarbeit
  • Sicheres Arbeiten und Schutz vor Gewalt
  • Entstigmatisierung von Sexarbeit

Feministischer Kampftag 2021 & 2022

Jahresberichte des Vereins

  • 2019_Jahresbericht.pdf

  • 2017_Jahresbericht.pdf

  • 2015_16_Jahresbericht.pdf

  • 2014_Jahresbericht.pdf

  • 2013_Jahresbericht.pdf

  • 2012_Jahresbericht.pdf

  • 2010_11_Jahresbericht.pdf

  • 2009_Jahresbericht.pdf

Unser Jubiläumsadventskalender 2020

Kontakt & Öffnungszeiten

Beratungsstelle:
Köpenicker Straße 187/188
D-10997 Berlin (Kreuzberg)

Fon: 030 - 611 00 23
Fax: 030 - 611 00 21
E-Mail: kontakt@hydra-berlin.de

Mo und Di: 10 bis 15 Uhr
Do: 16 bis 20 Uhr
weitere Termine nach Vereinbarung

Cafe:
Hermannstraße 18
12049 Berlin
E-Mail: cafehydra@hydra-berlin.de

Mi: 14 bis 18 Uhr

Termine & Events im Kalender

Spenden

40 Jahre Einsatz für die Rechte von Sexarbeiter*innen!

Unterstützt uns, damit wir unser Engagement fortsetzen können:

Hydra e.V.
IBAN: DE74 1002 0500 0003 0712 03
BIC: BFSWDE33BER
Bank für Sozialwirtschaft GmbH
Verwendungszweck: Spende Hydra

Infolinks

Impressum

Datenschutz

Suche

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram